Das Epilepsiemanagement 2.0 beim Hund
Gemeinsam mit Chris Renè Gerlach habe ich, Tobias Häuser, eine umfassende Übersichtsarbeit zum Thema „Das Epilepsiemanagement 2.0 beim Hund“ erstellt. Die Grundlage für diese Arbeit bilden die IVETF-Publikationen aus dem Jahr 2015, die als wichtige Referenzen für das Thema dienen. Zusätzlich wurden ältere sowie deutlich neuere wissenschaftliche Artikel, insbesondere von der Plattform PubMed, herangezogen, um ein möglichst breites und aktuelles Wissensspektrum abzudecken. Der Stand der Arbeit spiegelt die Forschungserkenntnisse bis zum Jahr 2022 wider, mit dem Ziel, sie bis 2025 zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: „Allgemeines“, „Symptomatik“, „Diagnostik“ und „Therapie“. Im Kapitel „Allgemeines“ wird ein Überblick über Epilepsie bei Hunden sowie deren Relevanz gegeben. Unter „Symptomatik“ werden typische Anzeichen und Verläufe von epileptischen Anfällen beschrieben. Das Kapitel „Diagnostik“ erläutert die modernen Methoden zur Erkennung und Abgrenzung der Krankheit. Schließlich wird im Abschnitt „Therapie“ auf bestehende Ansätze zur Behandlung und dem Management der Krankheit eingegangen.
Diese Arbeit soll Tierärzten, Forschern und Hundehaltern als wertvolle Informationsquelle dienen und einen praxisnahen Einblick in den aktuellen Stand des Epilepsiemanagements ermöglichen.
Unsere Übersichtsarbeit zum Thema „Das Epilepsiemanagement 2.0 beim Hund“ ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne meine ausdrückliche Genehmigung vervielfältigt, verbreitet oder in irgendeiner Form kopiert werden. Eine Nutzung ist ausschließlich im Rahmen einer ordnungsgemäßen Zitierung mit einer klaren Quellenangabe und einer direkten Verlinkung auf das Originaldokument gestattet. Jegliche unerlaubte Verwendung, sei es durch vollständige oder teilweise Übernahme der Inhalte, stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Sollte die Arbeit ohne Zustimmung genutzt oder verbreitet werden, behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Dies kann Abmahnungen, Schadensersatzforderungen oder weitere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer die Arbeit zitieren oder in wissenschaftlichen Beiträgen nutzen möchte, sollte dies entsprechend den geltenden Zitierregeln tun und uns im Zweifelsfall kontaktieren.
Autoren
Tobias Häuser
Er studierte von 2016 bis 2019 an der Hochschule Schmalkalden, B.Sc. in Informatik. Seine Bachelorarbeit bezog sich auf die Konzeption und Implementierung einer Erfassungstechnik von Bewegungsdaten am Hund und ihre Auswertung mittels automatischer Lernverfahren. Während des Praktikumssemesters des Bachelorstudiums arbeitete er zusammen mit Herrn Gerlach an einem Prototyp zur Erkennung von epileptischen Anfällen bei Hunden mittels künstlicher Intelligenz. Durch diese Zusammenarbeit erlangten beide ein fundiertes Grundwissen auf dem Bereich der veterinärmedizinischen Epilepsie.
Zusammen mit Herrn Gerlach und Herrn Hellmer nahm er Dezember 2018 am Gründungsideenwettbewerb Südwestthüringen in Schmalkalden teil. In dessen Vorrunde belegten die drei eine Platzierung unter den besten 8 Ideen, wodurch sie sich für die Teilnahme am Thüringer Gründungsideenwettbewerb in Erfurt im Februar 2019 qualifizierten. Dort belegten sie eine Platzierung im direkten Anschluss der Top 3.
Sein Masterstudium zum M.Sc. Applied Computer Science an der Hochschule Schmalkalden beendete er erfolgreich im Januar 2022. Seine aktuelle Masterarbeit bezieht sich auf das Thema „Videoanalyse durch Neuronale Netze mit gestapelten Faltungs-Schichten und Schichten mit langem Kurz-Zeit-Speicher zur Erkennung von Bewegungsmustern bei Hunden und Katzen“.
Chris Renè Gerlach
Er studierte von 2016 bis 2020 an der Hochschule Schmalkalden, B.Sc. in Informatik. Die Bachelorarbeit bezog sich auf die Detektion von Sekundenschlaf durch eine künstliche Intelligenz. Während des Praktikumssemesters des Bachelorstudiums arbeitete er zusammen mit Herrn Häuser an einem Prototyp zur Erkennung von epileptischen Anfällen bei Hunden mittels künstlicher Intelligenz. Durch diese Zusammenarbeit erlangten beide ein fundiertes Grundwissen auf dem Bereich der veterinärmedizinischen Epilepsie.
Zusammen mit Herrn Häuser und Herrn Hellmer nahm er Dezember 2018 am Gründungs-Ideenwettbewerb Südwestthüringen in Schmalkalden teil. In dessen Vorrunde belegten die drei eine Platzierung unter den besten 8 Ideen, wodurch sie sich für die Teilnahme am Thüringer Gründungsideenwettbewerb in Erfurt im Februar 2019 qualifizierten. Dort belegten sie eine Platzierung im direkten Anschluss der Top 3.
Sein Masterstudium zum M.Sc. Informatik, mit der Spezialisierung auf Data Sciences und künstliche Intelligenz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena beendete er erfolgreich im März 2023.